So viele Begriffe und Abkürzungen, wir versuchen Ihnen so viel, wie möglich zu erklären.

BegriffBeschreibung
AnalyseUntersuchung, Zerlegung in Einzelteile
AwarenessAufmerksamkeit, Bewusstsein für eine gewisse Thematik
BetriebssystemEin Betriebssystem ist das System auf einem Gerät, welches die Nutzereingaben in "Machinensprache" übersetzt.
BIOSBIOS - Basisc Input Output System bildet die Schnittstelle zwischen Geräten und Betriebssystem. Aufgabe des BIOS ist es unter anderem, den PC zunächst funktionsfähig zu machen und im Anschluss das Starten eines Betriebssystems einzuleiten. Das BIOS ist funktionell seit 1998 durch dessen designierten Nachfolger Extensible Firmware Interface, kurz EFI, abgelöst. Diese ursprünglich für den Itanium von Intel entwickelte Firmware wird seit 2006 als Unified Extensible Firmware Interface, kurz UEFI, von mehreren Firmen gemeinsam weiterentwickelt. UEFI löst das BIOS seit ca. 2010 schrittweise ab, kann allerdings BIOS-kompatibel weiterbetrieben werden. Dieser Modus soll nun aber schrittweise weggelassen werden
BootloaderVollständig heißt der Bootloader Bootstrap Loader und er verbindet BIOS und Betriebssystem, ist also die Siftware, die dann das System startet, welches dem Nutzer die Interaktion ermöglicht
BrowserSoftware zur Anzeige von Daten.
HDMIAnschluss für Monitore. kann Ton und Bild digital übertragen.
KernelDer Kernel ist im Linux-Umfeld, die Basis des Betriebssystems, also der Kern mit den wichtigsten Befehlen. Die darauf aufbauenden Betriebssysteme können wiederum unterschiedlich sein.
LANLocal Area Network, Lokales Netzwerk z.B. an einem Standort, auf einer Etage.
LinuxLinux beschreibt eine Reihe von Betriebssystemen (Distributionen), die auf dem Linux-Kernel basieren. Es wird eine große Anzahl an Distributionen angeboten, die dem Benutzer eine sehr feine Abstimmung der Auswahlkriterien auf die eigenen Bedürfnisse ermöglicht. Die Auswahl der geeignetsten Distribution ist für viele unerfahrene Benutzer daher nicht einfach.
ModemGerät zum Einwählen in das Internet.
PANPrivate Area Network - Hier handelt es sich um ein räumlich stark eingegrenztes Netzwerk. Der bekannteste Vertreter dürfte die Bluetooth-Verbindung sein.
PatchEin Patch ist eine Aktualisierung, die Fehler und/oder Sicherheitslücken beheben soll.
RemoteRemote im IT-Bereich meint, dass etwas aus der Ferne gemacht werden kann. Die meisten Leute nutzen Remotverbindungen zu Ihren technischen Geräten in Form einer Fernbedienung.
RJ45LAN-Anschluss
RouterGerät, welches die Wege zwischen unterschiedlichen Netzwerkebenen durch unterschiedliche Schemas bestimmt
SwitchGerät, welches ermöglicht, dass Geräte miteinander kommunizieren können.
SystemEin System kann im technischem vieles sein: Ihr Smartphone, ein Switch, ein Router, ein einzelner PC,...
UEFIDas Unified Extensible Firmware Interface ist eine von Intel ursprünglich 1998 veröffentlichte Schnittstellen-Definition, die das "klassische" BIOS abgelöst hat. Vorteil von UEFI ist u.a. die grafische Nutzeroberfläche, Netzwerkfunktionalität und "Secure Boot", was das Booten auf vorher signierte Bootloader beschränkt und somit unerwünschte Programme am Starten hindern soll.
W-LANDas "W) steht für wireless, also kabellos. Hauptmerkmal von W-LAN ist das Transportmedium "LUFT", die Daten des lokalen Netzwerkes werden also durch Frequenzen (2,4GHz und 5GHz) übertragen.
W-LAN-KabelEigentlich ein Widerspruch in sich, damit kann man aber ein Kabel für die W-LAN-Antennen beschreiben. Korrekt lautet die Bezeichnung RP-SMA-Steckverbinder. Diese Kabel finden nicht nur bei W-LAN Ihren EInsatz, sondern auch bei GPS und im Automobilberreich. Der RP-SMA-Stecker (auch Reverse SMA genannt) hat als Innenleiter ein Metallröhrchen, die RP-SMA-Buchse dagegen den Stift als Innenleiter.
WANWide Area Network - Gemeinhin das Internet. Es kann aber auch ein Internationales privates Netz sein.
EOLEnd-of-Life; Produkte ohne weitere Unterstützung des Herstellers und keine weitere Produktion (auch von Ersatzteilen), Manche Hersteller bieten aber noch Softwareaktualisierungen an
EOSEnd-of-Service, Produkte ohne weitere Unterstützung des Herstellers (Hard- und Software)
ITInformationstechnik
ITKInformations- und Telekommunikationstechnik (In der ISO27001 als IKT bezeichnet)
TFAAuch: 2FA Zwei-Faktor Authentifizierung. Es wird neben dem Passwort ein weiteres Identifiaktionsmerkmal benötigt um sich anzumelden
MFAMulti-Faktor Authentifizierung. Es werden neben dem Passwort weitere Identifiakationsmerkmale benötigt um sich anzumelden
ACLAccess Control List, englisch für Zugriffssteuerungsliste, ist eine Software-Technik, mit der Betriebssysteme und Anwendungsprogramme Zugriffe auf Daten und Funktionen eingrenzen können.
AESAdvanced Encryption Standard
ALUArithmetic Logic Unit
AM Agile Manufacturing
OSKOutsourcingkontrolle - Dienstleisteraudit. wird meist im BAFIN-reguliertem Umfeld so genannt
APIApplication Programming Interface - Anwendungsprogrammierschnittstelle
APTAdvanced Persistent Threat - dauerhafte (Cyber-)Angriffe auf strategische Ziele
ATP Advanced Threat Protection - fortgeschrittene IT-Gefahrenabwehr
B3Sbranchenspezifische Sicherheitsstandards, die gemäß §8 a des BSI-Gesetzes von KRITIS-Betreibern zu erarbeiten sind
BAS Breach and Attack Simulation
BitBInary digiT - Maßeinheit für den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit der Informationsgehalt, der in einer Auswahl aus zwei gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten enthalten ist.
BPM Business Process Management
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
byte eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, die für eine binäre Folge aus 8 Bit steht
CMS Content Management System - Inhaltsverwaltungssystem z.B. für eine Webseite
CVE Common Vulnerabilities and Exposures - Bekannte Sicherheitslücken mit einer Bewertung und Skalierung von 0 bis 10